Wagennummer 57”
| Allgemein: | |
| Zusatzinformationen: | Angaben bei Lieferung |
| Bauart: | zweiachsiger Straßenbahntriebwagen in Zweirichtungsbauweise |
| Baujahr: | 1912 zur Probe erhalten |
| Hersteller Untergestell/Drehgestell: | Waggonfabrik Uerdingen |
| Hersteller Wagenkasten: | Waggonfabrik Uerdingen |
| Hersteller Elektrik: | Siemens-Schuckert-Werke, Berlin (SSW) |
| Achsanordnung: | Bo |
| Technische Daten: | |
| Achsabstand: | 2 500 mm |
| Drehzapfenabstand: | |
| Länge über Wagenkasten: | 8 730 mm |
| Länge über Kupplung: | 9 700 mm |
| Breite: | 2 100 mm |
| Höhe: | 3 400 mm |
| Fußbodenhöhe Einstiegsbereich / Innenraum: | 710/890 mm |
| Sitzplätze/Stehplätze: | 18/20 |
| Leergewicht: | 11,5 t |
| Gesamtgewicht: | |
| Wagenkasten: | Holzaufbau mit Blechverkleidung, Schleppdach |
| Bremsen: | Klotzbremse, Kurzschluss- und Widerstandsbremse |
| Stromabnehmer: | Rollenstromabnehmer |
| Fahrschalter Steuerung: | Schleifringfahrschalter mit Kurbel |
| Motor: | Gleichstrom |
| Gesamtleistung: | 2 x 26 kW |
| Höchstgeschwindigkeit: | |
| Umbau Wagenkasten: | anfangs verjüngte und abgeschrägte Plattformen, später an Residenzwagen angepasst 1935/1936 Anbau Kletterschutz 1938/1939 Anbau Dachschilderkästen 1959 Ersatz des Fahrgestells durch Gestell eines Residenztriebwagens mit 2,80 m Achsabstand |
| Umbau Elektrik: | 1913 Lyrabügel 1928 – 1930 Frischstromheizung 1929 – 1936 Umbau Motoren auf 37 kW 1933 – 1936 Scherenstromabnehmer 1936 Fahrtrichtungsanzeiger 1938 Schlusslicht 1948 – 1950 feste Scheinwerfer 1960 Magnetschienenbremsen, Fabeg-Elektrokupplung, Bremslicht |
| Verbleib: | 1963 verschrottet |
| Bemerkung: | Von der Waggonfabrik Uerdingen wurde im April 1912 der Wagen für ein Jahr zur Probe unentgeltlich überlassen; 1913 erwarb die Straßenbahn den Wagen. Durch die anfangs verjüngten und abgeschrägten Plattformen wurden die Wagen als Zeppelin bezeichnet. |