Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V.
Haltestellen Symbold
Nürnberger/Dreißiger

Wagennummer 30 – 39

Allgemein:
Zusatzinformationen: Angaben bei Lieferung
Bauart: zweiachsiger Straßenbahntriebwagen in Zweirichtungsbauweise
Baujahr: 1905
Hersteller Untergestell: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Nürnberg (MAN)
Hersteller Wagenkasten: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Nürnberg (MAN)
Hersteller Elektrik: Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin (AEG)
Achsanordnung: Bo
Technische Daten:
Achsabstand: 2 500 mm
Länge über Wagenkasten: 8 700 mm
Länge über Kupplung: 9 600 mm
Breite: 2 100 mm
Höhe: 3 360 mm
Fußbodenhöhe Einstiegsbereich / Innenraum: 730/870 mm
Sitzplätze/Stehplätze: 19/18
Leergewicht: 10,55 t
Gesamtgewicht: 14,05 t
Wagenkasten: Holzaufbau mit Blechverkleidung, Laternendach über Innenraum
Bremsen: Klotzbremse, Kurzschluss -und Widerstandsbremse nur bei Gefahr
Stromabnehmer: Rollenstromabnehmer
Fahrschalter Steuerung: Schleifringfahrschalter mit Kurbel
Motor: Gleichstrom
Gesamtleistung: 2 x 27 kW
Höchstgeschwindigkeit:
Umbau Wagenkasten: 1935/1936 Anbau Kletterschutz
1938/1939 Anbau Dachschilderkästen
1953 Tw 33, 34, 38, 39 Stahlplattformwände
1954 Tw 37 Stahlumbau
Umbau Elektrik: 1913 Lyrabügel
1917 – 1919 Tw 32 – 39 Ausbau E-Ausrüstung, bis zur Modernisierung abgestellt
1917, 1919/1920 neue E-Ausrüstung mit neuen SSW-Motoren 2 x 39 kW, dadurch immer elektrisch bremsbar
1928 – 1930 Frischstromheizung
1933 – 1936 Scherenstromabnehmer
1936 Fahrtrichtungsanzeiger
1938 Schlusslicht
1948 – 1950 feste Scheinwerfer
Verbleib: 1960 Tw 30, 31 verschrottet
1961 Tw 33, 36, 37 Arbeitswagen Bahnmeisterei
1961 Tw 32, 34, 35, 38, 39 verschrottet
1964 Tw 33, 37 verschrottet
1965 Tw 36 verschrottet
Bemerkung: Die Typenbezeichnung “Nürnberger” stammt vom Herstellerwerk, der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Nürnberg.
Die 1917 – 1919 ausgebauten E-Ausrüstungen wurden zum Umbau zweiachsiger Beiwagen der Karlsruher Lokalbahn in Triebwagen verwendet. 

 

Datensammlung Wagenpark TSNV e.V. erstellt durch Susanne Heller und Volker Dürr, Stand: 11.05.2020