Wagennummer 1 – 7 ab 1982 101 – 107
| Allgemein: | |
| Zusatzinformationen: | Angaben bei Lieferung |
| Bauart: | achtachsiger Überlandstraßenbahngelenktriebwagen in Einrichtungsbauweise mit Schaffnerplatz |
| Baujahr: | 1958 – 1960 |
| Hersteller Untergestell/Drehgestell: | Düsseldorfer Waggonfabrik Aktiengesellschaft, Werk Düsseldorf (DÜWAG) |
| Hersteller Wagenkasten: | Düsseldorfer Waggonfabrik AG (DUEWAG) |
| Hersteller Elektrik: | Tw 1 – 3 Theodor Kiepe, Elektrotechnische Fabrik, Düsseldorf Tw 4 – 7 Brown Boveri & Cie. AG, Mannheim |
| Achsanordnung: | B’2’2’B’ |
| Technische Daten: | |
| Achsabstand: | 1 800 mm |
| Drehzapfenabstand: | 6 000 / 6 550 mm / 6 000 mm |
| Länge über Wagenkasten: | 25 845 mm |
| Länge über Kupplung: | 26 785 mm |
| Breite: | 2 400 mm |
| Höhe: | 3 206 mm |
| Fußbodenhöhe Einstiegsbereich / Innenraum: | 900 mm / 900 mm |
| Sitzplätze/Stehplätze: | im Überlandverkehr 87/155 im Stadtverkehr ohne 8 Klapp- und 17 Stapelsitze 62/205 bei 0,125 m² pro Person |
| Leergewicht: | 28,35 t |
| Gesamtgewicht: | 45,055 t |
| Wagenkasten: | selbsttragende verdrehungssteife Wagenkästen aus Stahl |
| Bremsen: | Druckluftfederspeicherbremse (Scheibenbremse), Kurzschluss- und Widerstandsbremse, Schienenbremse |
| Stromabnehmer: | Scherenstromabnehmer |
| Fahrschalter Steuerung: | elektropneumatische Schützensteuerung mit Hebelbedienung, vollwertiger Fahrschalter mit Kurbelbedienung am Heck zugverbandsfähig |
| Motor: | Gleichstrom |
| Gesamtleistung: | Tw 1 – 3 2 x 110 kW Tw 4 – 7 2 x 120 kW |
| Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h 70 km/h nach Drehgestellumbau |
| Umbau Wagenkasten: | gewölbtes Heckfenster (DÜWAG-Standard) umgebaut auf zwei Seitenfenster und ein herablassbares Mittelfenster Drehgestellumbau Innenraummodernisierung |
| Umbau Elektrik: | Einbau Induktive Zugsicherung (Fahrsperre) und Weichensteuerung Scherenstromabnehmer mit Einholmunterschere rechteckige Scheinwerfer neue Motoren 2 x 150 kW |
| Verbleib: | 2007 Tw 104 Museumswagen als Tw 4 1995 Tw 102, 105, 106, 107 nach Timisoara 1995 Tw 101, 103 verschrottet |
| Bemerkung: | Beschaffung durch AVG 1965/1966 Tw 5 teilweise Neuaufbau nach Unfall mit Tw 10 einschließlich Umbau auf Einmannbetrieb durch Waggonfabrik Uerdingen AG, Werk Krefeld-Uerdingen (DÜWAG) 1966 Tw 5 Sonderlackierung Bundesgartenschau Karlsruhe 1966/1967 Tw 1 – 4, 6 Umbau auf Einmannbetrieb Waggonfabrik A. G. Rastatt 1987 Ende Linieneinsatz Albtal- und Hardtbahn 1995/2000 Ende Linieneinsatz VBK |