Wagennummer 110 – 113
| Allgemein: | |
| Zusatzinformationen: | Angaben bei Lieferung |
| Bauart: | zweiachsiger Straßenbahntriebwagen in Zweirichtungsbauweise |
| Baujahr: | 1941 |
| Hersteller Untergestell/Drehgestell: | Waggonfabrik AG Rastatt |
| Hersteller Wagenkasten: | Waggonfabrik AG Rastatt |
| Hersteller Elektrik: | Siemens-Schuckert-Werke, Berlin (SSW) |
| Achsanordnung: | Bo |
| Technische Daten: | |
| Achsabstand: | 3 000 mm |
| Drehzapfenabstand: | |
| Länge über Wagenkasten: | 9 960 mm |
| Länge über Kupplung: | 10 920 mm |
| Breite: | 2 050 mm |
| Höhe: | 3 410 mm |
| Fußbodenhöhe Einstiegsbereich / Innenraum: | 720/850 mm |
| Sitzplätze/Stehplätze: | 24/20 |
| Leergewicht: | 13,1 t |
| Gesamtgewicht: | 16,6 t |
| Wagenkasten: | Holzaufbau mit Blechverkleidung, Schleppdach |
| Bremsen: | Klotzbremse, Kurzschluss- und Widerstandsbremse |
| Stromabnehmer: | Scherenstromabnehmer |
| Fahrschalter Steuerung: | Vielstufen-Fahrschalter mit Kurbel |
| Motor: | Gleichstrom |
| Gesamtleistung: | 2 x 50 kW |
| Höchstgeschwindigkeit: | 40 km/h |
| Umbau Wagenkasten: | 1965 Tw 112 Stahlplattformen |
| Umbau Elektrik: | 1958/1959 Magnetschienenbremsen, Fabeg-Elektrokupplung, Bremslicht |
| Verbleib: | 1968 Tw 112 verschrottet nach Unfall 1969 Tw 111 verschrottet 1972 Tw 110, 113 verschrottet |
| Bemerkung: | Der Name Elfenbeinwagen entstand, da kriegsbedingt die Beschläge und Haltegriffe aus elfenbeinfarbigem Kunststoff angefertigt waren. Die E-Ausrüstung, u. a. acht Motoren und sechs Fahrschalter, wurden von den Gepäcktriebwagen 1 – 3 der Karlsruher Lokalbahn beim Bau verwendet. |