Wagennummer 119 – 125
| Allgemein: | |
| Zusatzinformationen: | Angaben bei Lieferung |
| Bauart: | vierachsiger Straßenbahngroßraumtriebwagen in Einrichtungsbauweise mit Schaffnerplatz |
| Baujahr: | 1954 |
| Hersteller Untergestell/Drehgestell: | Düsseldorfer Waggonfabrik Aktiengesellschaft (DÜWAG) |
| Hersteller Wagenkasten: | Waggonfabrik Aktiengesellschaft Rastatt |
| Hersteller Elektrik: | Brown Boveri & Cie. AG, Mannheim (BBC) |
| Achsanordnung: | B’B’ |
| Technische Daten: | |
| Achsabstand: | 1 600 mm |
| Drehzapfenabstand: | 6 000 mm |
| Länge über Wagenkasten: | 14 100 mm |
| Länge über Kupplung: | 14 960 mm mit Hilfskupplung am Bug |
| Breite: | 2 174 mm |
| Höhe: | 3 150 mm |
| Fußbodenhöhe Einstiegsbereich / Innenraum: | 700 mm Heckplattform / 880 mm |
| Sitzplätze/Stehplätze: | 32/69 |
| Leergewicht: | 17,8 t |
| Gesamtgewicht: | 25,525 t |
| Wagenkasten: | selbsttragender verdrehungssteifer Wagenkasten aus Stahl |
| Bremsen: | Druckluftfederspeicherbremse (Scheibenbremse), Kurzschluss- und Widerstandsbremse, Schienenbremse |
| Stromabnehmer: | Scherenstromabnehmer |
| Fahrschalter Steuerung: | Feinstufersteuerung mit Hebelbedienung, Steuerhilfsmotor zur Unterstützung Hilfsfahrschalter am Heck |
| Motor: | Gleichstrom |
| Gesamtleistung: | 2 x 95 kW |
| Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
| Umbau Wagenkasten: | Türflügel Tür 1 Anschlag geändert, Tür öffnet nicht mehr zum Fahrerplatz Kupplung am Bug ergänzt Liventa-Lüfter (Fischgrätenfenster) im oberen Bereich der Fenster durch Ausstellfenster ersetzt |
| Umbau Elektrik: | Antrieb der Türen von Elektrik auf Druckluft umgebaut Halbscherenstromabnehmer einzelne Wagen neue Motoren 2 x 120 kW |
| Verbleib: | 1977: Tw 120, 123 verschrottet Triebdrehgestelle, 120 kW-Motoren und Getriebe beim Bau der Gelenktriebwagen 6x D 7. Serie verwendet 1982: Tw 121, 122, 124, 125 verschrottet 1994: Tw 119 verschrottet |
| Bemerkung: | bis 1968 teilweise im Einsatz mit einem zweiachsigen Beiwagen 1968 Umbau auf Einmannbetrieb von der Waggonfabrik AG Rastatt bis 1978 teilweise im Einsatz mit einem vierachsigen Großraumbeiwagen 307, 308; bevorzugt feste Zuordnung Triebwagen/Beiwagen 119/307, 120/308 1981 Ende Linieneinsatz 1985 – 1994 Tw 119 mit Bw 307 Denkmal im Betriebshof West |