Wagennummer 157 – 176
| Allgemein: | |
| Zusatzinformationen: | Angaben bei Lieferung |
| Bauart: | sechsachsiger Straßenbahngelenktriebwagen in Einrichtungsbauweise mit Schaffnerplatz |
| Baujahr: | 1963/1964 |
| Hersteller Untergestell/Drehgestell: | Triebdrehgestelle Düsseldorfer Waggonfabrik Aktiengesellschaft (DÜWAG), Laufdrehgestelle Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH, Berlin (DWM) |
| Hersteller Wagenkasten: | Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken GmbH, Berlin (DWM) |
| Hersteller Elektrik: | Brown Boveri & Cie. AG, Mannheim (BBC) |
| Achsanordnung: | B’2’B’ |
| Technische Daten: | |
| Achsabstand: | 1 800 mm |
| Drehzapfenabstand: | 6 000 mm / 6 000 mm |
| Länge über Wagenkasten: | 19 295 mm |
| Länge über Kupplung: | 20 435 mm |
| Breite: | 2 373 mm |
| Höhe: | 3 186 mm |
| Fußbodenhöhe Einstiegsbereich / Innenraum: | 900 mm / 900 mm |
| Sitzplätze/Stehplätze: | 39/149 bei 0,125 m² pro Person |
| Leergewicht: | 23,27 t |
| Gesamtgewicht: | 35,47 t |
| Wagenkasten: | selbsttragende verdrehungssteife Wagenkästen aus Stahl |
| Bremsen: | Druckluftfederspeicherbremse (Scheibenbremse), Kurzschluss- und Widerstandsbremse, Schienenbremse |
| Stromabnehmer: | Scherenstromabnehmer mit Einholmunterschere |
| Fahrschalter Steuerung: | direktgesteuertes Schaltwerk (Nocken-Winkel-Fahrschalter) mit Hebelbedienung, Hilfsfahrschalter am Heck |
| Motor: | Gleichstrom |
| Gesamtleistung: | 2 x 120 kW |
| Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
| Umbau Wagenkasten: | 1975 Tw 175, 176 Einbau Mittelteil und Laufdrehgestell Kupplungen abgebaut Stoßbügel an Bug und Heck angebaut 1985/1986 Tw 165 – 174 Heckkupplung für Zugverbandsbildung wieder angebaut 1987 Tw 157 Einbau Mittelteil und Laufdrehgestell von Tw 201, Umnummerierung in 201” 1991 Tw 174 Einbau Mittelteil und Laufdrehgestell von Tw 196 |
| Umbau Elektrik: | 1985/1986 Tw 165 – 174 Umbau als Führungsfahrzeug für Zugverbandsbildung mit elektropneumatisch gesteuerten Wagen |
| Verbleib: | 2000 Tw 167 Museumswagen 1988 Tw 173 nach Unfall verschrottet 1991 Tw 158 A-Teil, Tw 164 A-Teil Umbau zum Zweirichtungsschleifwagen 89 1991 Tw 158 B-Teil, Tw 164 B-Teil verschrottet 1992 Tw 162, 165 verschrottet 1993 Tw 159 verschrottet 2000 Tw 160, 163, 166, 168 – 172 nach Timisoara abgegeben, Tw 161 verschrottet Tw 157, 174, 175, 176 Gelenktriebwagen Umbau 8x D 3. Serie |
| Bemerkung: | 1967/1968 Umbau auf Einmannbetrieb Waggonfabrik A.G. Rastatt 2000 Ende Linieneinsatz |