Am Samstag, 20. September 2025, öffnen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und der Verein Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe (TSNV) von 10 bis 18 Uhr das Gelände vor dem Historischen Depot an der Tullastraße 71. Zum Tag der Schiene erwartet Besucher ein Programm voller Highlights, das die Karlsruher Straßenbahn von der ersten elektrischen Tram 1900 bis zur modernen Stadtbahn lebendig werden lässt. Bitte beachten: Die Veranstaltung findet ausschließlich im Außenbereich vor der Halle statt, das Depot selbst kann nicht betreten werden.
Meilensteine der Elektromobilität
Die Fahrzeugausstellung vor dem Historischen Depot präsentiert beeindruckende Schätze der Karlsruher Verkehrsgeschichte:
- Tw 14 (Baujahr 1899/1900), die erste elektrische Straßenbahn, ein Pionier der Elektromobilität.
- Tw 92 „Residenzwagen“ (Baujahr 1922), ein seltenes Juwel und letzter erhaltener Wagen seiner Serie, kurz vor seiner Fertigstellung.
- Tw 100 „Spiegelwagen“ (Baujahr 1930), ein glanzvolles Symbol früher Ingenieurskunst.
- Tw 95 + Bw 299„Stahlumbauwagen“ (Baujahr 1929, Umbau 1955), ein Zeugnis der Modernisierung in der Nachkriegszeit.
- Tw 139 + Bw 298 „Breitraumwagen“ (Baujahr 1958 bzw. 1930), ein Klassiker der 1950er Jahre, der auch für Schnupperfahrten eingesetzt wird.
- GT8-70C 124 „Badewanne“ (Baujahr 1975), ein markanter Gelenkwagen mit charakteristischem Design.
- GT8-D 213 „Holzklasse“ (Baujahr 1978), ein direktgesteuerter Gelenkwagen, der die Ära der 1970er Jahre repräsentiert.
- GT6-80C 502 Stadtbahnwagen (Baujahr 1983) und GT8-80C 552 „Panorama“ (Baujahr 1989), moderne Stadtbahnwagen, die für den Zubringerverkehr der Sonderlinie eingesetzt werden.
Infotafeln zeichnen die Entwicklung der Elektromobilität in Karlsruhe nach – von filigranen Holzbänken und Nietenrahmen bis zu den innovativen Designs der jüngeren Vergangenheit – und zeigen, wie die Fächerstadt zur Pionierin nachhaltiger Mobilität wurde.
Geschichten von Mensch und Maschine
Geführte Touren durch ausgewählte Fahrzeuge bieten faszinierende Einblicke in die Karlsruher Verkehrsgeschichte der Elektromobilität. Mitglieder des TSNV teilen spannende Geschichten aus 125 Jahren spannendem Betriebsalltag – von der Entwicklung und Erweiterung des Betriebs bis hin zu Veränderungen im Fahrzeugdesign. Besucher können Details wie alte Fahrerkabinen, Fahrschalter, Stromabnehmer und vieles mehr entdecken, die den Alltag auf Schienen lebendig machen.
Mitfahren und Geschichte erleben
Schnupperfahrten zum Hirtenweg, unter anderem mit dem „Breitraumwagen“ (Tw 139 + Bw 298), bieten einen Blick durchs Frontfenster und ein Gefühl für die Karlsruher Verkehrsgeschichte. Für Familien sind die Fahrten ein besonderes Erlebnis: Kinder können in echten Straßenbahnen Platz nehmen und die Welt der Elektromobilität spielerisch erkunden.
Souvenirs und Tombola
Am Verkaufsstand gibt es Souvenirs, die Herzen höherschlagen lassen: Publikationen zur Karlsruher Straßenbahngeschichte, Straßenbahn- und Bus-Quartette, kleine SIKU-Modelle für Kinder und Sammlerstücke für Nostalgiker. Eine Tombola mit Preisen von VBK-Fahrkarten bis zu exklusiven Straßenbahn-Gadgets sorgt für zusätzliche Spannung – der Erlös fließt in die Pflege der historischen Fahrzeuge.
Bequeme Anreise per ÖPNV
Die Anreise zum Veranstaltungsgelände ist einfach und nachhaltig: Die Haltestelle Tullastraße/Alter Schlachthof, direkt vor dem Depot, wird von den Stadtbahnlinien S2, S4, S5, S51, S52 sowie den Straßenbahnlinien 1, 2 und 5 regelmäßig bedient. Besonders Highlight: Eine Sonderlinie mit den Stadtbahnwagen GT6-80C 502 (Baujahr 1983) und GT8-80C 552 „Panorama“ (Baujahr 1989) verbindet den Karlsruher Hauptbahnhof direkt mit dem Depot – nutzbar zum regulären KVV-Tarif. An Bord liefern TSNV-Mitglieder historische Einordnungen, die die Fahrt zu einem ersten Einstieg in die Welt der Elektromobilität machen.
Für wen sich der Besuch lohnt
- Familien: Kinder können echte Straßenbahnen hautnah erleben, die Schnupperfahrten sind niedrigschwellig und spannend.
- Technikfans: Einblicke in Antrieb, Steuerung und Fahrzeugbau im Wandel der Jahrzehnte.
- Geschichtsinteressierte: Karlsruhe als Vorreiterin der Elektromobilität und ihre Bedeutung für die Fächerstadt.
- Pendlerinnen und Pendler: Ein Blick hinter die Kulissen der Flotte, die den Alltag am Laufen hält.
Ein Fest zu 125 Jahren Elektromobilität
Das Gelände vor dem Historischen Depot wird zum Schauplatz eines unvergesslichen Festes, das Technik, Geschichte und Leidenschaft für die Schiene vereint. Der Eintritt ist frei, die Sonderlinie ist zum regulären KVV-Tarif nutzbar, und das Veranstaltungsgelände ist barrierefrei. Die Welt der Karlsruher Straßenbahn erwartet Besucher – ein Fest für 125 Jahre unter Strom!